So vielfältig die Dialekte in Tirol, so unterschiedlich und eigentümlich sind auch so manche Traditionen. Teils wurden diese geprägt von der imposanten Bergwelt, die die Tiroler Bevölkerung überall umgibt, teils sind sie Ausdruck tief verwurzelter kultureller Werte. Die Kombination aus Tradition und Moderne ist das, was natürlich tirolerische Erlebnisse ausmacht.
Ho-da-reh-dio und Patsch
Was früher der Kommunikation von Berg zu Berg diente, wurde ganz schnell ein fixer Bestandteil der Tiroler Musikkultur: das Jodeln. Egal, ob ein kräftiger Juchitzer* auf einem Berggipfel oder ein harmonischer 3-Klang beim bekannten Andachtsjodler, so ist diese Form des Singens etwas sehr kraftvolles und besonderes. In individuellen Jodel-Workshops kann man diese Ur-kraft am eigenen Leib erfahren und gemeinsam mit anderen eine ganz besondere Energie spüren. Es braucht dazu keine Vorkenntnisse oder Stimm-Talent, denn zum Jodeln wird’s erst, wenn nicht alles perfekt klingt. Sonst wär’s ja Gesang.
Wer lieber mit seinem Körper als mit der eigenen Stimme Musik macht, kann sich auch am Schuh Platteln versuchen. Für solche Schuhplattler-Kurse oder Erfahrungen reichen häufig schon kurze Sequenzen aus. Sie eignen sich aber ideal, um ein wenig in die Tiroler Volksmusik einzutauchen und eine Teamevent zwischendrin etwas aufzulockern und die Teilnehmer:innen auf eine etwas andere Art und Weise zusammenzubringen. Spaßfaktor und erhöhte Oberschenkeldurchblutung garantiert.
*ein ganz spezieller Freudenschrei