Insbruck Seegrube © David Schreyer

10 nachhaltige Tipps für Ihre Veranstaltung

Angst vor zu viel Aufwand? Dabei ist es ganz einfach, ein Event „grün“ zu machen

Angst vor zu viel Aufwand für ein nachhaltiges Event? Wir haben die besten Ideen wie Sie Ihre Veranstaltung gang einfach „grün“ zu machen

Meetings und Events sind wichtige Gelegenheiten zum Netzwerken, Erfahrungs- und Wissensaustausch und um Erlebnisse zu schaffen. In den letzten Jahren hat, sowohl für Teilnehmer*innen als auch Veranstaltungs- und Tagungsplaner*innen, der Trend zu nachhaltigen Events zugenommen. Das Ziel ist es mit „Green Meetings“ den ökologischen Fußabdruck möglichst klein zu halten und die vorhandenen Ressourcen zu schonen.

10 Tipps für Ihr persönliches Green-Event:

 

1. „Grün“ von Anfang an mitdenken und kommunizieren
„Nachhaltigkeit hat Priorität“ – Informieren Sie Ihre Mitarbeiter*innen und Teilnehmer*innen von Anfang an bezüglich der geplanten Maßnahmen. Kommunizieren Sie bereits beim Save the date, dass es sich um ein Green Meeting handelt, und binden Sie alle Beteiligten mit ein. Veranstalten Sie beispielsweise ein Gewinnspiel für Personen, die klimaneutral anreisen.

2. Umsichtig auswählen
Achten Sie bereits bei der Auswahl und Angebotseinholung auf diverse Umweltzeichen und Zertifizierungen und vor allem darauf, wie die einzelnen Locations ausgestattet sind. Fragen Sie nach, ob der Betrieb über eine energieeffiziente Technik verfügt.
HIER finden Sie einen Überblick über die grünen Labels, über die das Convention.Tirol Netzwerk verfügt.

3. Arbeiten Sie papierlos
Ziehen Sie Projektmanagement, Teilnehmer*innen- und Einladungsmanagement, Tagungsmaterial und allgemeine Korrespondenz strikt online durch und informieren Sie die Teilnehmer*innen darüber bereits im Vorhinein. Nutzen Sie online Tools wie z.B. Apps für digitale Interaktionen.

4. Klimaneutral „bewegen“
Ob es um die Teilnehmer*innen oder beauftragte Firmen geht, zum Zurücklegen von kurzen Wegen ohne Auto und für emissionsreduzierte Transportmittel gibt es viele Alternativen. Nutzen Sie die regionalen öffentliche Verkehrsmittel verweisen Sie auf Car Sharing Modelle, stellen Sie kurze Spazierwege zur Location/Unterkunft vor oder empfehlen Sie einen Radverleih. Auch hier gilt: Alle Beteiligten immer wieder über diese nachhaltige Möglichkeit informieren!

5. Think global, act local.
Vor Ort gibt es genau DIE Spezialisten für Catering, Rahmenprogramm oder für eine Unterstützung bei der Unterkunftsuche. Daher am besten ortsansässige Partner(-agenturen) und lokale Produkte so gut wie möglich nutzen.
Die Expertinnen des Convention Bureau Tirol unterstützen Sie hier jederzeit gerne und ganz individuell.

6. „Grünes“ Catering.
Regional und saisonal gilt für die verarbeiteten Produkte, wieder verwendbar oder zumindest recycelbar für das Geschirr. Denken Sie auch an die entsprechende Mengenbestellung und prüfen Sie die Möglichkeiten zur Weitergabe von Speisen im Falle eines Überschusses.
Informieren Sie Ihre Teilnehmer*innen, woher die Produkte für die Speisen stammen. Denn sind wir mal ehrlich: Ein frisches Bauernbrot mit Butter und Schnittlauch schmeckt noch besser, wenn man*frau weiß, dass alles vom Bauernhof in der Region kommt.

7. Ans Recycling denken.
So viel wie möglich dem dualen System zuführen. Für entsprechende „getrennte“ Mülltonnen vor wie hinter den Kulissen sorgen und unbedingt auch ein ausreichendes Mülltrennungsangebot für alle bereit stellen.

8. Aus alt mach neu.
Für Schilder aller Art gibt es wieder verwendbare Lösungen, also nach der Veranstaltung einsammeln und fürs nächste Mal lagern. Dies gilt auch für Counter, Banner und Namensschilder, wo ein neutrales Branding die Mehrfachnutzung sichert.

9. Zum Green Event zertifizieren lassen
Sie haben sich dazu entschlossen Ihre Veranstaltung zum Green Event zertifizieren zu lassen und benötigen noch Detailinformationen? Wir vernetzen Sie gerne mit Green Events Tirol und unterstützen Sie bei Ihrem Weg zum Green Event Label.

10. Behalten Sie den Überblick
Mit unserer Checkliste für eine nachhaltige Veranstaltung haben Sie die wichtigsten Punkte, die für ein Green Meeting zu beachten sind, immer auf einen Blick parat.

 

Hier finden Sie die Richtlinie Uz 62, für das Österreichische Umweltzeichen für  ihr persönliches Green Meeting oder Green Events, zum downloaden:

MORE
Wir denken heute schon an morgen
Uns liegt die Tiroler Natur und die Ressourcenschonung sehr am Herzen.
Unser Anliegen - Ihr Mehrwert
Seit September 2021 ist das Convention Bureau Tirol Lizenznehmerin des Österreichischen Umweltzeichens!