Alpbach als Vorreiter im Thema Nachhaltigkeit
Das Tiroler Bergdorf Alpbach gilt als eine der ersten Kongress- und Tagungsdestinationen in Österreich, die sich konsequent mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ auseinandergesetzt haben.
Das „Österreichische Umweltzeichen“ für Green Meetings und die internationale „Green Globe Zertifizierung“ belegen den hohen Qualitätsanspruch des Congress Centrums Alpbach. Hier wurde auch das erste „Green Meeting“ mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert.
Nachhaltigkeit wird in Alpbach seit vielen Jahren gelebt und ist tief verinnerlicht. Die Gäste spüren das als ehrlich und glaubwürdig und Veranstalter profitieren von der hohen Professionalität bei Green Meetings.
In Alpbach bedeutet Green Meeting ein umfassendes Gesamterlebnis. Neben dem Congress Centrum Alpbach, das technisch und ökologisch den allerhöchsten Standard bietet, sind auch die Unterkünfte, Gasthäuser und der Catering-Partner ökologisch und organisatorisch perfekte Partner. Mit bereits 10 Umweltzeichen-Lizenznehmern in Alpbach positioniert sich das Tiroler Bergdorf als nachhaltige Tagungsdestination mit seinem Schwerpunkt auf regionaler Wertschöpfung. Weitere sieben Unterkünfte streben derzeit (Stand Frühjahr 2021) die Zertifizierung des österreichischen Umweltzeichens an.
Direkt vom Nachbarn
Heimatliebe geht durch den Magen. Das Gasthof Hotel Post verfolgt das Prinzip der kürzesten Lieferkette. Frische Milch sowie Milchprodukte und Fleisch bezieht das Hotel von der angrenzenden Landwirtschaft, von Bruder Rudolf Rainer. Das Tierwohl ist stehts im Blick und auf die höchste Qualität wird geachtet. So auch bei der Verwendung von saisonalem Gemüse und Obst direkt von kleinen regionalen Lieferant*innen.
Das Konzept der Nachhaltigkeit wird im Gasthof Hotel Post bereits seit Generationen gelebt und auf die Inklusion der regionalen Landwirtschaft geachtet.
Geschmackvolles und regionales Erlebnis in der AREA47
Natur- und Umweltbewusstsein spielen in der AREA 47 eine große Rolle: Mit Initiativen wie Kleidung aus recyceltem Plastikmüll von adidas parley für Mitarbeiter*innen, Verzicht auf Plastikstrohhalme oder Eintrittsbändern aus Stoff ist man bemüht, den ökologischen Fußabdruck möglichst gering zu halten.
Eine Kooperation mit dem Obstlager Haiming trägt nun dazu bei, die heimische Landwirtschaft zu unterstützen und die Aufmerksamkeit der Urlauber auf gesunde, lokale Produkte zu lenken. Ötztaler Äpfel erwarten Teilnehmer*innen als schmackhaftes Willkommensgeschenk auf den Zimmern und auch im Lakeside Restaurant, werden Gäste mit Produkten von regionalen Lieferanten wie dem Fleischhof Oberland, Mairs Beerengarten oder mit Forellen direkt aus der Ötztaler Ache verwöhnt.
„Das Wasser der Ötztaler Ache, auf dem wir Rafting betreiben, wird auch für die Bewässerung der Apfelbäume in Haiming verwendet. Regionalität ist uns sehr wichtig und noch regionaler geht es nicht, als dass das Wasser in Form der Äpfel als geschmackvoller, natürlicher Energielieferant zu uns zurückkommt“, erklärt AREA47 Geschäftsführer Christian Schnöller.
Die fleißigen Bienen der AREA47 sammeln über den Sommer auf den zahlreichen Grünflächen den Süßen Vorrat, der den Teilnehmer*innen und Partner*innen zugutekommt.